Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 87
Heute fühlt sich Altdorf in der Gesamtstadt Ettenheim gut aufgehoben. Die starke Identität, die durch
Vereine und Ehrenamt bewahrt wurde, macht Altdorf
zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gemeinde.
Die Ortschaft zeigt eindrucksvoll, was eine engagierte
Gemeinschaft erreichen kann – zu Recht sind die Altdorferinnen und Altdorfer stolz auf ihr Dorf.
Geprägt durch seine strategische Lage an einer
der Hauptverkehrsadern der südlichen Ortenau – der
heutigen B3 – war Altdorf immer wieder Schauplatz
historischer Ereignisse. Im 20. Jahrhundert entwickelte
sich der Ort westlich der B3 zu einem aufstrebenden
Industriestandort, der Arbeitsplätze für die gesamte
Region bot. Betriebe wie Schiedel Kamin und ErnstCaravan prägten die wirtschaftliche Landschaft und
machten Altdorf auch überregional bekannt.
„Unser Ort lebt
vom ehrenamtlichen
Engagement seiner
Einwohnerinnen
und Einwohner –
besonders der
Zusammenhalt
unserer Vereine
zeigt, wie
Gemeinschaft vor
Ort gelingt.“
VIELFÄLTIGE VEREINE, ERFOLG REICHE
VERANSTALTUNGEN
Sportlich und kulturell haben die Altdorfer Vereine
immer wieder Maßstäbe gesetzt. Ob der Fußballverein
FSV Altdorf, der Schützenverein oder die Turngemeinde – alle tragen zum lebendigen Ortsleben bei. Beliebte Veranstaltungen wie „Wandern & Genießen“ der
Turngemeinde, Konzerte im Rockcafé, der Flugtag der
Fliegergruppe oder das Westerncamp des Schützenvereins lockten und locken regelmäßig Besuchende
aus der gesamten Region an. Die Fasnacht in Altdorf
ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens und ein
Höhepunkt im Jahreskalender der Ortschaft. Die Narrenzunft Sendewelle, die tief in der lokalen Tradition
verwurzelt ist, spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders beliebt sind die stimmungsvollen Brauchtumsabende in der Münchgrundhalle mit der „Fußwäschede“
und die Straßenfasnacht, die buntes Treiben auch auf
die Plätze und Straßen des Dorfes bringt.
ALTDORF
D
ie Geschichte Altdorfs, gelegen nordwestlich der Ettenheimer Kernstadt,
reicht weit zurück: Archäologische
Funde belegen eine Besiedelung mindestens seit
der Römerzeit, urkundlich wurde der Ort bereits im
9. Jahrhundert erwähnt.
MANUELA STEIGERT
ORTSVORSTEHERIN
STARKE IDENTITÄT BEWAHRT
Auch neue Impulse werden gesetzt: Mit der Eröffnung des Neubaus der Münchgrundhalle im Jahr 2022
entstand ein modernes Zentrum für Sport, Bildung und
Begegnung. Die neue Halle ermöglicht es den Vereinen, ihr Angebot weiter auszubauen, und hat bereits
für einen deutlichen Zuwachs an Mitgliedern und Kursangeboten gesorgt. Besonders die Turngemeinde und
der Tischtennisverein profitieren von den erweiterten
Möglichkeiten.
Das Wappen von Altdorf zeigt
eine Pflugschar und eine Sense
auf rotem Hintergrund. Die Pflugschar bezeichnet die Schneide
des Pfluges. Dieses Motiv ist in
ähnlicher Form bereits auf einem
Altdorfer Siegel aus dem Jahr 1667
zu sehen. Im Jahr 1907 wurde das
heutige Wappen auf Vorschlag des
Badischen Generallandesarchivs in
Karlsruhe festgelegt.
87
50 JAHRE
EINE STADT