Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 8
STADT MIT
BEWEGTER
GESCHICHTE
E
ttenheim zählt zu den ältesten Gemeinden
Badens und war bereits früh besiedelt.
Im Mittelalter war die Verbindung mit
Straßburg bedeutend, während der Badischen
Revolution war die Stadt ein Brennpunkt.
Die ältesten bekannten Bewohner*innen der
Region stammen aus der Glockenbecherkultur um
2.500 v. Chr. Ihre Überreste wurden zusammen mit
Grabbeigaben im Baugebiet Fürstenfeld entdeckt.
Als Gründer Ettenheims gelten der elsässische Herzog Ettiko II., der im Jahr 712 starb oder sein Sohn
Eddo, ein bedeutender Straßburger Bischof. Die erste
urkundliche Erwähnung Ettenheims 昀椀ndet sich zwischen 810 und 900 im Verbrüderungsbuch des Klosters St. Gallen. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde es
von den Straßburger Bischöfen als rechtsrheinischer
Marktort ausgebaut. 1302/1304 verliehen Bischof
Friedrich I. von Straßburg und König Albrecht I. der
Siedlung das Stadtrecht. Im Jahr 1401 wurde Ettenheim von Bischof Wilhelm von Diest an die Stadt
Straßburg verpfändet. Dank Straßburgs Expertise in
der Befestigungskunst wurde etwa die bestehende,
innere Stadtmauer mit den drei Tortürmen durch
einen zweiten Mauerring ergänzt und verstärkt.
1452 entstand durch eine Stiftung ein Spital, das
als Pfründnerheim und Krankenhaus diente.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt
1637 im Verlauf der Schlacht von Ettenheim von Bernhard von Weimars
Truppen niedergebrannt. Nur wenige Gebäude, darunter das Spital,
überstanden den Brand. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1786
durch einen Neubau ersetzt.
AUF DEM WEG ZUR
BAROCKSTADT
ETTENHEIM
1790 bezog Kardinal Louis
René Edouard von Rohan-Guéméné,
bekannt aus der Halsbanda昀昀äre, das
fürstbischö昀氀ichstraßburgische Amtshaus,
IN ZAHLEN
7.009 Einwohner*innen (Kernstadt) *
2.136,9 ha Gemarkungsfläche (Kernstadt)
82 Vereine und Gruppen
* Stand 2025
Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé,
Duc d‘Enghien (*2. August 1772 in Chantilly;
† 21. März 1804 im Schloss Vincennes).
Damals einer der ranghöchsten Überlebenden des
französischen Königsgeschlechts der Bourbonen