Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 75
ETTENHEIMMÜNSTER
Letzter eigenständiger Bürgermeister und
Ortsvorsteher*innen:
Erwin Griesbaum 1971–1977
Josef Moser 1977–1982
Fritz Ohnemus 1982–1985
Franz-Josef Helle 1985–2009
Bernhard Göppert 2009–2014
Rita Ohnemus 2014–2024
Stefanie Ackermann seit 2024
„Hier ist ein Ort, an dem
sich mystische Geschichte,
malerische Landschaft
und gelebte Tradition zu einem
einzigartigen Heimatgefühl
verbinden.“
–––––––––––––––– 1975 ––––––––––––––––
Günter Baumann, Friedrich Bierer, Josef Billharz,
Erwin Griesbaum, Josef Moser, Fritz Ohnemus,
Josef Ohnemus, Albert Schlude, Hans Weisbach
–––––––––––––––– 2025 ––––––––––––––––
Loreen Ebert, Simon Henninger,
Sebastian Hummel, Nadine Lemke,
Sabine Meier, Martina Schwendemann,
Gretje Treiber, Dortje Treiber
STEFANIE ACKERMANN
ORTSVORSTEHERIN
REIZVOLLE LANDSCHAFT
Besonderen Rang genießt die Silbermann-Orgel von
1769, ein Meisterwerk des elsässischen Orgelbauers
Johann Andreas Silbermann. Ihr strahlender Klang erfüllt
noch heute den Kirchenraum und verbindet sich mit der
barocken Architektur zu einer einzigartigen Atmosphäre, die Besucher wie Gläubige gleichermaßen berührt.
LEBEN IM DORF – VEREINE UND BRÄUCHE
Das Vereinsleben in Ettenheimmünster ist bunt,
lebendig und vielseitig. Der Musikverein Ettenheimmünster gestaltet den beliebten Brauchtumsabend,
lädt im Sommer zu Dämmerschoppen ein, bereichert
den Advent mit einem Kirchenkonzert und begleitet
zahlreiche weitere Feste im Jahreslauf. Die Narrenzunft „Wälle-Bengel“ prägt die Fasent mit traditionellen Veranstaltungen, während der MSC Münstertal mit
Trial-Training im ehemaligen Steinbruch und Theaterabenden sportliche und kulturelle Akzente setzt. Ob
Dämmerschoppen, Konzerte oder Wettkämpfe – die
Vereine halten das dörfliche Miteinander lebendig. Das
Forum „Älterwerden Sankt Landelin“ bringt regelmäßig
die ältere Generation zusammen und bietet geselligen
Austausch im Pfarrheim.
Naturliebhaber*innen kommen rund um Ettenheimmünster voll auf ihre Kosten. So führt der Naturerlebnisweg von Ettenheim über Wallburg und Münchweier nach
Ettenheimmünster und weiter zum Münstergraben, dem
malerischen Wiesental Dörlinbacher Grund und zur Glasbachhütte. Auch der Mühlenwanderweg lädt zu einer
abwechslungsreichen Entdeckungstour durch Natur und
Geschichte ein. Besonders reizvoll ist der Abschnitt direkt rund um Ettenheimmünster mit seiner Klostermühle:
Umgeben von Wäldern, Bachläufen und sanften Hügeln
eröffnet sich hier ein echtes Paradies für Wandernde.
ETTENHEIMMÜNSTER
ORTSCHAFTSRAT
Höhepunkt des Jahres ist das Landelinsfest. Nach
der Prozession und der Pferdesegnung beginnt der
Festbetrieb mit Kettenkarussell, Musik und Bewirtung
durch die örtlichen Vereine. Beliebte Treffpunkte für
Familien- und Vereinsaktivitäten sind außerdem der
Glasbach mit Grillhütte und Spielplatz sowie der Sportplatz, der seit 1976 dank der Maria-Kiefel-Stiftung genutzt werden kann und besonders bei jungen Kickern
sehr beliebt ist.
Das Wappen von Ettenheimmünster
zeigt in Blau einen goldenen Krummstab, davor schräg gekreuzt eine
goldene Palmzweigfeder und ein
goldenes Schwert. Palme und Schwert
sind die Attribute des Kirchenpatrons
St. Landelin, während der Krummstab auf die kirchliche Autorität und
die frühere geistliche Herrschaft des
Klosters Ettenheimmünster hinweist.
75
50 JAHRE
EINE STADT