Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 73
E
ttenheimmünster liegt malerisch im oberen Münstertal, eingebettet in die Hänge
des Schwarzwaldes und umgeben von
Wiesen und Wäldern.
Der ehemalige Kur- und Wallfahrtsort wurde
von der Benediktinerabtei Ettenheimmünster stark
geprägt, die das Leben im Dorf über Jahrhunderte
bestimmte. Heute gibt es auf dem Gelände des ehemaligen Klosters mit dem Projekt „Landelins Garten“
ein Café und verschiedene Kulturveranstaltungen.
Markant in der Ortsmitte steht die Kirche St.
Landelin, eine der schönsten Barockkirchen am
Oberrhein. Sie birgt wertvolle Kunstschätze, darunter die spätgotische silberne Landelinsbüste, in
der die Schädelreliquie des Heiligen verwahrt wird.
Traditionen spielen in Ettenheimmünster bis heute
eine zentrale Rolle: Ein besonderer Brauch ist der
„Grodde und Schlangedag“. Am 22. Februar, an
Petri Stuhlfeier, ziehen die Kinder lärmend durch
die Straßen des Dorfes, um den Winter und böse
Geister mit dem Spruch „Fliäh, Fliäh, Grodde un
Schlange, dr heilige Sangt Peter kunnt mit dr 昀椀erige
Stange“ zu vertreiben. Als Dank der Bürgerinnen
und Bürger gibt es für die Kinder dann Süßigkeiten
und etwas Kleingeld.
Höhepunkt des Jahres ist jedoch das Landelinsfest um den Landelinstag im September. Nach Festgottesdienst und großer Reiterprozession, bei der
auch die Landelinsbüste durch das Dorf getragen wird,
folgt die traditionelle Pferdesegnung. Anschließend
sorgen Vereine mit Musik, neuem Süßem, Zwiebelkuchen und froher Unterhaltung für ein Fest, das weit
über die Grenzen des Ortes hinausstrahlt. Malerisch,
mystisch und traditionell – so zeigt sich Ettenheimmünster bis heute.
73
50 JAHRE
EINE STADT