Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 62
BETREUUNG UND BILDUNG
IM WANDEL
ttenheim ist mit rund 3800 Schülerinnen
und Schülern heute als beliebte Schulstadt
der südlichen Ortenau und des nördlichen
Breisgaus bekannt.
WAS IST ZUSAMMENGEWACHSEN?
E
Dies sah Mitte der 1990er-Jahre noch ganz anders aus: Nach einem Besuch der Schulbaukommission des Landes in den städtischen Schulen bezeichnete diese die Situation vor Ort als das „schlechteste
je angetroffene Raumangebot“. Daraufhin wurde ein
Schulbaukonzept von der Verwaltung erarbeitet und
vom Gemeinderat verabschiedet. Es folgten mehrere
Investitionen, der Tausch von Schulgebäuden, der Bau
eines Bildungshauses in Münchweier, die Erweiterung
des August-Ruf-Bildungszentrums und der Abriss der
asbestbelasteten Baracke beim Gymnasium, dem ein
Neubau folgte. 2014 wurden sowohl das Städtische
Gymnasium als auch das August-Ruf-Bildungszentrum
um eine Mensa erweitert.
Das August-Ruf-Bildungszentrum feiert im Juli 2025 Aufnahme ins bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus
– Schule mit Courage“.
V. l. n. r.: Landeskoordinator Niels Joeres, Bürgermeister
Bruno Metz, Schulleiterin Beate Ritter, Konrektor Bernhard
Hartung, Medina Krasnici, Lena Luft und Angela Weber,
AG-Leiterinnen, Haganda Traore, Jona und Linus von der
Band „Die Weltbildhauer*innen“.
Bereits seit 2023 gehört das Städtische Gymnasium
dem Netzwerk „Schule gegen Rassismus - Schule mit
Courage“ an.
50 JAHRE
EINE STADT
62
2025 besuchen rund die Hälfte der Ettenheimer
Schülerinnen und Schüler die St. Landolin Schule, die
sowohl berufsorientierte als auch allgemeinbildende
Schulformen vereint. Auf dem städtischen Gymnasium
sind rund 550 Schülerinnen und Schüler, weitere 800
besuchen das August-Ruf-Bildungszentrum mit Realschule und Werkrealschule. Außerdem sichern Grundschulen in der Kernstadt sowie in Münchweier und Altdorf kurze Wege und überschaubare Klassengrößen.
Alle Standorte bieten Betreuungsmöglichkeiten bis
hin zur Ganztagsschule.
Internatsschüler des Städtischen
Gymnasiums auf der Treppe des
Palais Rohan 1955