Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 61
Das interkommunale Gewerbe- und Industriegebiet
DYNA5 der beiden Städte Ettenheim und Mahlberg
hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Strategisch
PIONIERIN IN
SACHEN WINDKRAFT
Ettenheim ist eine Vorreiterin bei der Windkraft im
Schwarzwald. Bereits im Jahr 2000 gingen die ersten
drei Windkraftanlagen am Schindlenbühl in Betrieb und
bildeten kurzzeitig sogar den größten Windpark im
Schwarzwald.
Seit 2011 arbeitet die Stadt eng mit der Ettenheimer
Bürgerenergie eG zusammen, um das Thema erneuerbare Energien – insbesondere in den Bereichen Fotovoltaik und Windkraft – bürgernah umzusetzen.
günstig direkt am Autobahnanschluss Ettenheim an der
A5 gelegen, profitieren Unternehmen hier von einer exzellenten Verkehrsanbindung. Auf einer Gesamtfläche
von rund 32 Hektar mit Erweiterungspotenzial auf bis
zu 45 Hektar, wurden Gewerbegrundstücke geschaffen, die flexibel zugeschnitten und voll erschlossen
sind. Ob kleiner Betrieb oder großflächige Industrieanlage – das Gewerbegebiet bietet optimale Bedingungen für Produktion, Logistik und Dienstleistungen.
DYNA5 ist ein Beispiel für gelungene interkommunale Zusammenarbeit: Ettenheim und Mahlberg haben nicht nur hochwertige Gewerbeflächen bereitgestellt, sondern durch eine zukunftsfähige Infrastruktur,
attraktive Bauvorgaben und eine gezielte Vermarktung
auch dafür gesorgt, dass sich hier ein leistungsstarker
Unternehmensstandort etabliert hat. Mit der fast vollständigen Auslastung ist DYNA5 heute ein wichtiger
Motor für wirtschaftliches Wachstum, neue Arbeitsplätze
und steigende Gewerbesteuereinnahmen.
Eine dieser drei Windenergieanlagen ist im Eigentum der Ettenheimer Bürgerenergie eG. Dadurch sind
rund 350 Mitglieder und Bürger*innen, die in Ettenheim
oder näherer Umgebung wohnen, direkt beteiligt.
Erstmals übersteigt die jährliche Stromproduktion
auf der Ettenheimer Gemarkung dann den Gesamtstromverbrauch der Stadt mit rund 14.000 Einwohner*innen inklusive Gewerbe und Industrie.
WAS IST ZUSAMMENGEWACHSEN?
IMPULSE FÜR MEHR
WIRTSCHAFTSKRAFT: DYNA5
Drei bis vier weitere Windenergieanlagen befinden
sich in der Projektierung. Jedes dieser neuen Windräder wird voraussichtlich 13 Millionen kWh Strom jährlich erzeugen und damit zehnmal mehr als die ersten
Anlagen, die 25 Jahre zuvor in Betrieb gingen.
2016 ging der Bürgerwindpark Südliche Ortenau
mit sieben Windenergieanlagen ans Netz. Eine steht auf
Seelbacher Gemarkung, vier auf Ettenheimer und zwei
auf Schuttertäler Grund. Der Windpark ist vom Land
Baden-Württemberg für beispielhafte Bürger*innenbeteiligung ausgezeichnet worden und produziert
Jahr für Jahr rund 40 Millionen kWh weitgehend emissionsfreien Strom.
2025 wurde am Schnürbuck ein neuer Windpark
mit drei Windenergieanlagen errichtet, zwei davon auf
Ettenheimer Gemarkung, eine auf der Gemarkungsgrenze Ettenheim/Kippenheim. Sie ersetzen fünf ältere
Windräder und produzieren rund viermal mehr Strom
als die Vorgänger zusammen.
61
50 JAHRE
EINE STADT