Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 59
ie Gemeindegebietsreform in BadenWürttemberg zielte darauf ab, die Verwaltungseffizienz zu steigern und die
Kommunen für die Herausforderungen der Zukunft
besser aufzustellen. In Ettenheim ist dies seit der
Eingemeindung von Wallburg, Münchweier, Ettenheimmünster und Altdorf umfassend gelungen.
D
FEUERWEHREN
Im neuen Rettungszentrum in den Radackern haben die Feuerwehrabteilungen aus Ettenheim und
Altdorf zusammen mit dem DRK eine gemeinsame Heimat gefunden. Als sich die Wehren 2024 zusammengeschlossen haben, war dies keine Überraschung
mehr. Die Vereinigung war die logische Konsequenz des
ohnehin bereits gelebten Miteinanders. Seit dem Umzug ins neue Rettungszentrum wird nun auch gemeinsam geprobt und in den Einsatz gefahren. Damit wurde
die Einsatzfähigkeit deutlich gestärkt.
HOCHWASSERSCHUTZ
Ettenheim, Münchweier und Ettenheimmünster waren
in den 1980er-Jahren von starken Hochwasserereignissen betroffen. Mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Erlenried 1986 wurde der Grundstein für den
Hochwasserschutz in Ettenheim gelegt. Mit einer neuen Hochwasserschutzkonzeption wurden im Zeitraum
von 2010 bis 2015 zusätzlich zwei Rückhaltebecken
neu gebaut, das bestehende Hochwasserrückhaltebecken Erlenried erweitert, und zwei bestehende Teichanlagen zu Hochwasserrückhaltebecken ausgebaut.
Im Münstertal sorgt das Rückhaltebecken Breitmatt für
mehr Hochwassersicherheit. Die Becken haben seither
mehrfach Überflutungen verhindert.
59
WAS IST ZUSAMMENGEWACHSEN?
Verwaltungsabläufe wurden optimiert, Entscheidungsprozesse beschleunigt und Ressourcen besser
genutzt. Vieles wurde seither gemeinschaftlich erreicht
und das Gesamtstadtbewusstsein ist in den letzten
Jahren deutlich gewachsen. Große Themen, wie der
Ausbau der Infrastruktur, Nachhaltigkeit oder Integration, wurden und werden gemeinsam bewältigt. Auch
wächst das soziale Miteinander – so entstanden beispielsweise Spielgemeinschaften im Fußball, um Jugendmannschaften für alle Altersklassen anbieten zu können.
Viele wertvolle Initiativen sind dabei aus dem Engagement der Menschen entstanden – in den Bereichen Soziales, Kultur und Nachhaltigkeit. Auch die gewerbliche
Entwicklung lässt sich zusammen effektiver gestalten.
50 JAHRE
EINE STADT