Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 46
ZEITZEUGEN
BERICHTEN
KLAUS FÖHRENBACHER
1989–2024 Ortschaftsrat Wallburg
2000–2024 Vorsitzender des SC Wallburg (mit Unterbrechungen)
● 1991–2001 im Vorstand der Musikkapelle Wallburg
● Seit 2001 im Vorstandsteam des örtlichen DRK
● Seit 2008 Vorsitzender des Vereins zum Erhalt der Friedensstätte ● 2019 Landesehrennadel Baden-Württemberg
●
ZEITZEUGEN BERICHTEN
●
Durch die neuen 昀椀nanziellen Möglichkeiten konnte die Infrastruktur verbessert werden, z. B. durch
den Hallenumbau und die Friedhofsneugestaltung. In Wallburg haben die Einwohnerzahlen lange
stagniert. Unser ehemaliger Ortsvorsteher Manfred
Schöpf hat gemeinsam mit dem
Ortschaftsrat dann Neubaugebiete erschlossen. So sind viele
junge Familien zugezogen, was
die Altersstruktur im Ort verbessert und die Vereine belebt
hat. Auch die Feuerwehr ist nach
Jahren des Schwächelns wieder
im Aufwind und im Verbund mit
Münchweier eine schlagkräftige
Truppe. Das kulturelle Leben hat
sich sehr positiv entwickelt – sei
es die Fasent mit den Wilden
Christen, das Weinfest der Musikkapelle Wallburg oder der MaiDAMALIGE ÜBERSCHRIFT
hock auf dem Bergeneck.
Ich wurde 1954 in Ettenheim geboren und wuchs
in meinem Elternhaus in Wallburg auf. Dies gehörte zu
den Ettenheimer Höfen – die am Dorfanfang auf der
rechten Seite in Wallburg lagen und trotzdem noch
zu Ettenheim gehörten. Als Wallburg eingemeindet
wurde, war ich um die 20 Jahre
alt und bei der Bundeswehr. Zuvor hatte ich eine Ausbildung als
Kfz-Mechaniker abgeschlossen.
Mein Fokus lag in dieser Zeit
hauptsächlich auf Fußball und
Blasmusik, zwei der wenigen Aktivitäten in Wallburg, die für uns
Jugendliche interessant waren.
„Wallburg
hat bei dieser
Hochzeit
den Rahm
abgeschöpft.“
Ich persönlich bin zwar wenig
mit der Eingemeindung in Berührung gekommen, mein Vater Berthold Föhrenbacher war aber der
erste Stadtrat, der Wallburg im
neuen Gemeinderat vertreten hat.
IN DER BADISCHEN ZEITUNG
Er war auch im früheren Gemeinderat von Wallburg unter BürgerIch persönlich war im Musikmeister Franz Ibert und hatte da
verein aktiv und habe lange Verschon immer Dinge angestoßen. So waren 1964 der
antwortung im Sportverein übernommen. Seit vielen
Neubau der Schule und der Halle, 1977 der Neubau
Jahren engagiere ich mich für die Friedenskapelle, die
des Clubheims große Projekte. Meiner Wahrnehmung
unser Vater 1984 erbaut hat, als Dank für die Heimnach ist die Reform in Wallburg positiv aufgenommen
kehr aus dem Zweiten Weltkrieg und als Brücke zur
worden, es gab keinen großen Widerstand.
deutsch-französischen Verständigung.
Wallburg war der erste Ortsteil, der sich mit Ettenheim zusammenschloss, deshalb sind die „Hochzeitsgeschenke“ üppig ausgefallen, auch dank Bürgermeister Ibert. Ich habe noch die Schlagzeile in der
Badischen Zeitung in Erinnerung: „Wallburg hat bei
dieser Hochzeit den Rahm abgeschöpft“.
50 JAHRE
EINE STADT
46
Der heutigen Jugend möchte ich mitgeben:
nicht warten, bis sich etwas tut, sondern selbst aktiv
werden, sich in den Vereinen und im kommunalen
Geschehen einbringen und Verantwortung übernehmen! Man fühlt sich auch gut, wenn man durch
eigenes Zutun etwas erreicht und bewegt hat.