Broschuere 50 Jahre Gesamtstadt Ettenheim 210x280 RZ-Flipbook kl - Flipbook - Seite 18
EIN JUWEL
MITTEN IN DER BAROCKSTADT
er Prinzengarten ist ein wahres Kleinod
am westlichen Stadteingang: Umgeben
von einer alten Sandsteinmauer laden
Bänke und ein Pavillon die Besuchenden ein, ihre
Mittagspause zu verbringen, ein Buch zu lesen oder
auf den Kieswegen zu flanieren.
Der Prinzengarten – einst als barocke Gartenanlage angelegt – wurde erstmals 1653 urkundlich erwähnt.
Der Garten befand sich über lange Zeit in privatem
Eigentum. Die Stadt Ettenheim erwarb das vernachlässigte Grundstück im Jahr 2001 mit dem Ziel, es für eine
neue, öffentliche Nutzung zu gestalten.
Der Freundeskreis Prinzengarten hat mit großem
Engagement und in vielen ehrenamtlichen Stunden
aus der früheren Gartenanlage mit Gartenhäuschen
des Herzogs von Enghien einen einzigartigen und besonderen Ort geschaffen. Mit viel Herzblut pflegt der
Verein den Garten und wird dabei mittlerweile auch von
den Gärtner*innen des städtischen Bauhofs unterstützt.
2001 gründete sich der Verein Freundeskreis Prinzengarten Ettenheim und legte unter Regie von Gartenbauarchitekt Eckhard Riedel die Gartenanlage nach
historischem Vorbild im Stil französischer Barockgärten
mit vier klar strukturierten Bereichen an.
ETTENHEIM
D
50 JAHRE
EINE STADT
Der Gartenpavillon und die Sandsteinmauer sind
seit 2001 als Kulturdenkmale geschützt. Die Restaurierung, angelehnt an den historischen Stil, wurde 2006
abgeschlossen. Der Prinzengarten dient seither regelmäßig als malerische Kulisse und Ort der Begegnung –
für Konzerte, Feste und weitere Veranstaltungen.